Zuletzt geändert am:
Formcentric Cloud-Anwendungen benötigen für den Abruf von Formularen eine im Admin-Center unter dem Bereich Organisation eingetragene Domain – auch während der lokalen Entwicklung. Hierfür ist die Einrichtung eines Proxy-Servers notwendig.
Erstellen Sie einen einfachen Proxy-Server, der die Anfragen über die von Ihnen auf Formcentric eingetragene Domain leitet. Die Erstellung SSL-Zertifikaten ist nicht erforderlich.
1. Erstellen Sie eine Caddy-Konfigurationsdatei Caddyfile in Ihrem Projekt:
DOMAIN.TLD {
    tls internal
    reverse_proxy http://docker.host.internal:4200
    header {
        Access-Control-Allow-Origin *
        Access-Control-Allow-Methods "GET, POST, PUT, DELETE, OPTIONS"
        Access-Control-Allow-Headers "Origin, X-Requested-With, Content-Type, Accept"
    }
} 
2. Erstellen Sie eine docker-compose.yml:
services:
    caddy:
        image: caddy:2.4.6-alpine
        ports:
            - '80:80'
            - '443:443'
        volumes:
            - ./Caddyfile:/etc/caddy/Caddyfile
        extra_hosts:
            - 'docker.host.internal:host-gateway'
Starten Sie nun den Proxy-Server, indem Sie im selben Verzeichnis docker compose up -d ausführen. Der Proxy-Server sollte nun in Ihrem Browser under https://DOMAIN.TLD erreichbar sein. Konfigurieren Sie anschließend in den Konfigurationsdateien Ihrer Anwendung vite.config.ts, webpack.config.ts oder angular.json die Domain unter dem host key und starten Sie Ihren Development-Server.
Beim Aufruf des Proxy-Servers im Browser sollte jetzt Ihre Anwendung zu sehen sein.
Moderne Bundler und Frameworks erlauben für gewöhnlich auch die direkte Konfiguration eines Proxy-Servers in ihren Konfigurationsdateien.
Folgen Sie hierfür der Dokumentation der von Ihnen verwendeten Technologien: