Erfahren Sie, wie Sie in Ihren Formularen Links einfügen können, um Nutzer:innen zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Links sind besonders nützlich, wenn Sie auf weiterführende Inhalte wie Nutzungsbedingungen, FAQ oder ergänzende Seiten hinweisen möchten. So können Sie wichtige Informationen zugänglich machen, ohne das Formular zu überladen.
Wo können Links eingefügt werden?
Links können überall dort verwendet werden, wo Sie Texte mit Markdown-Formatierung eingeben können:
Im Formularelement Textabsatz
In den Hinweistexten der Formularelemente
In der Bestätigungsnachricht, die nach dem Absenden des Formulars angezeigt wird
In der Bestätigungsnachricht für das Double-Opt-in-Verfahren
So fügen Sie einen Link ein
Schreiben Sie den gewünschten Text.
Setzen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der der Link erscheinen soll.
Klicken Sie in der Formatierungsleiste auf das Link-Symbol.
Es wird automatisch eine Platzhalter-Syntax eingefügt:[Linktext](https://example.com).
Ersetzen Sie „Linktext“ durch den gewünschten Anzeigetext (z. B. „Hier klicken“).
Ersetzen Sie https://example.com durch die gewünschte Internetadresse.
Zusatzattribute hinzufügen
Sie können Ihrem Link zusätzliche Funktionen hinzufügen, um ihn benutzerfreundlicher zu gestalten. Dafür gibt es zwei nützliche Attribute:
title Dieses Attribut zeigt einen kurzen Hinweistext an, wenn Nutzer:innen mit der Maus über den Link fahren.
target="_blank" Mit diesem Attribut öffnet sich der Link in einem neuen Tab, damit die Nutzer:innen die aktuelle Seite nicht verlassen müssen.
So sieht ein vollständiger Link aus
Tipps für Linktexte
Verwenden Sie aussagekräftige Linktexte wie 'Weitere Informationen' statt 'Hier klicken', damit Nutzer:innen direkt wissen, wohin der Link führt.
Wann sind Links in Formularen sinnvoll?
Verlinkung von Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzerklärung bei der Abfrage persönlicher Daten
Bereitstellung von weiterführenden Infos nach der Anmeldung zu einem Event
Hinweis auf Hilfeseiten oder FAQ bei komplexen Formularen